Finsterwalder PARALOCK ist ein leichter Trennkarabiner mit praktischer Handhabung und langem Austauschintervall für Gleitschirm Mono- und Tandembetrieb.
Leichter Gleitschirm-Trennkarabiner.
Finsterwalder PARALOCK ist ein leichter Trennkarabiner mit praktischer Handhabung und langem Austauschintervall für Gleitschirm Mono- und Tandembetrieb.
Mit einem konventionellen Gleitschirmkarabiner ist es kaum möglich, sich unter Last auszuhängen. Dies kann in gewissen Situationen aber nicht nur nützlich, sondern sogar lebensrettend sein - z.B. bei Landungen in fliessenden Gewässern oder bei Starkwind. Auch nach einer Notschirmöffnung ist es unter Umständen erforderlich und jedenfalls empfehlenswert, den Gleitschirm abzutrennen. Mit dem PARALOCK erübrigt sich das Mitführen eines Leinen-Kappmessers oder das zeitaufwändige Einholen des Gleitschirms.
Die Trennfunktion des PARALOCK ist auch bei anderen Sportarten, bei der Luft- und Wasserrettung sowie bei Fallschirmgurten von Vorteil.
Leicht und langlebig
Der PARALOCK wiegt nur 73 g und ist gleichermaßen für den Hike & Fly-Gebrauch wie auch für den Gleitschirm Tandembetrieb geeignet.
Aufgrund ihrer formschlüssigen Bauweise konnten die PARALOCK und QUICK-OUT Karabiner als bisher einzige Flugsportkarabiner eine zulässige Gebrauchsdauer von 8 Jahren für den Monobetrieb und 5 Jahren für den Tandembetrieb nachweisen. Der PARALOCK ist auch für den Einsatz in Hängegleitern geeignet, wobei das Austauschintervall 5 Jahre beträgt. Innerhalb des Austauschintervalls ist die Zahl der Flugstunden unbegrenzt.
Praktisch in der Handhabung
Einfache Bedienung auch mit Handschuhen: Nach dem Einhängen der Gleitschirmtragegurte verriegelt und sichert sich der PARALOCK automatisch. Die Öffnung erfolgt durch eine 120° Drehung des Auslösehebels gegen Federkraft, wobei der Hebel nur durch gezielten Knopfdruck zu entriegeln ist.
Eine Schutzkappe über dem Entriegelungsknopf verhindert zuverlässig, dass der PARALOCK unbeabsichtigt geöffnet werden kann.
Demovideo zur Handhabung
Video: Trennen des Gleitschirms nach einer Notschirmöffnung
5 Gründe, warum der Gleitschirm nach einer Notschirmöffnung abgetrennt werden sollte
Einfache Montage an fast allen Gleitschirmgurten
Die V-förmige Gurtkammer für das Gleitschirmgurtzeug entspricht den Zugrichtungen der Haupttragegurte und des Rückengurts.
Bei manchen Gurtzeugen wird der Beinsack extra aufgehängt (z.B. beim Advance Impress 4). Die Beinsackaufhängung kann oberhalb der Gurtkammer-Trennschraube erfolgen.
Die wichtigsten Features des Finsterwalder PARALOCK im Überblick
* 1 DaN (Dekanewton) = 10 Newton ≈ 1 kg